Gewöhnlicher Eisenhut
Gewöhnlicher Eisenhut
Gewöhnlicher Eisenhut
Gewöhnlicher Eisenhut

Aconitum napellus

Gewöhnlicher Eisenhut

  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • hirschresistent

Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Der Gewöhnliche Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine horstbildende Staude, die von Juni bis Juli blauviolette, in Rispen angeordnete Blüten bildet. Seine tief geschlitzten, Blätter sind dunkelgrün. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, humosem, nährstoffreichem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 1 m und wird ca. 40 cm breit. Der Gewöhnliche Eisenhut ist gut frostverträglich.

Wuchs

Horstbildend.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Eisenhuts sind dunkelgrün, tief geschlitzt.

Blüte

Aconitum napellus bildet in Rispen angeordnete, blauviolette Blüten Juni - Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Der Gewöhnliche Eisenhut weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendung

Bienenweide, Bauerngarten, Homöopathie

Wissenswertes

Aconitum napellus wird den stark giftigen Pflanzen zugeordnet. In allen Teilen der Pflanze stark giftig!
Staude zieht nach der Blüte ein.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Können, außer bei gefrorenem Boden, ganzjährig gepflanzt werden.


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 4 minus 2

Zum Seitenanfang